Sitzungsende bei Inaktivität:

Vollanzeige

Eigenkapitalnormen in der Theorie der Finanzintermediation / Burghof, Hans-Peter

Gesucht wurde mit: PPN=89412885X;, Treffer: 1


 Zitierlink
MedienartE-Book [E-Book]
Titel Eigenkapitalnormen in der Theorie der Finanzintermediation / Burghof, Hans-Peter
PersonBurghof, Hans-Peter [Verfasser/in]
VeröffentlichungBerlin : Duncker & Humblot GmbH, 1998
Umfang / Format Online-Ressource
Ausgabe1. Auflage
SpracheDeutsch (Sprache des Textes)
LandDeutschland
ISBN9783428498024
Nummer993000397 (ID-Nr. OCLC)
993000397 (ID-Nr. OCLC)
1021400538 (ID-Nr. OCLC)
9783428498024331 (GENIO)
014730332 (EBP)
89412885X (K10Plus-Nummer)
Schriftenreihe (Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung A: Wirtschaftswissenschaft)
Schlagwörter Bankenaufsicht
Eigenkapital
Finanzierung
Inhalt In der vorliegenden Arbeit greift der Verfasser eine besonders herausgehobene und viel diskutierte Ausprägung der Bankregulierung auf, nämlich die Eigenkapitalnormen, und stellt diesen Aspekt in den weiteren Kontext politökonomischer Argumentation. -- Burghofs Erklärungsansätze für die Funktion von Eigenkapitalnormen beziehen sich auf Finanzinstitute, deren Existenz sich aus der Theorie der Finanzintermediation begründen läßt. Dabei öffnet der Autor den Blick dafür, daß bankaufsichtliche Normen nicht aus sich selbst heraus isoliert beurteilt oder analysiert werden können, sondern daß sie als Bestandteil einer institutionellen Umgebung gewürdigt werden müssen. Das Insolvenzrecht steht hier als Beispiel für eine solche vorgegebene Norm in einem Finanzsystem. Aber auch die Frage der Managerentlohnung oder des Einflusses der Bankeigentümer auf das Verhalten der Bankleitungen sind zu beachten. Bankaufsichtliche Eigenkapitalnormen sind nur im Kontext des gesamten Finanzsystems zu beurteilen. Eigenkapitalnormen haben im Kern erstens informierenden Charakter, zweitens verhaltensbindende Wirkungen und dienen drittens als Auslöser für mögliche Interventionen. Sie sind vom jeweiligen technologischen Niveau abhängig zu formulieren, das die Kreditinstitute selbst, aber auch die anderen Marktteilnehmer einsetzen können. -- Das Ergebnis einer finanzsystemabhängigen Eigenkapitalregulierung der Banken sollte die Diskussion um eine effiziente Regulierung am Finanzplatz Deutschland nachhaltig anregen und beeinflussen.

Anleitungen

Je nachdem ob ein Exemplar verfügbar ist können Sie es bestellen bzw. vormerken.

Durch Anklicken der in der Trefferliste zuvor "aktivierten Merkliste" mit einem leeren Stern wird das Medium in die Merkliste aufgenommen, durch Anklicken der Merkliste mit einem gefüllten Stern wird das Medium aus der Merkliste entfernt.

Hier wird nur der eine gezeigte Titel exportiert. Wählen Sie bitte dafür das ensprechende Exportformat aus, indem Sie den Link "Exportieren" anklicken.

Weg zum Medium

Bitte klicken Sie für den Volltext-Zugriff auf den Link

Merkliste befüllen/leeren

Weitere Infos

Online Zugänge
ZugangURLHinweis zur URL
Volltext Volltext *** Volltext-Zugang für registrierte Benutzer in der Bibliothek und von außen