Titel | Aufbruch und Abgründe : das Handbuch der Weimarer Republik / Nadine Rossol, Benjamin Ziemann (Hg.) |
Person | Rossol, Nadine [Herausgeber/in] Rossol, Nadine [Verfasser/in] Ziemann, Benjamin [Herausgeber/in] Ziemann, Benjamin [Verfasser/in] Baranowski, Shelley [Verfasser/in] Caldwell, Peter C. [Verfasser/in] |
Körperschaft | Wissenschaftliche Buchgesellschaft [Verlag] |
Veröffentlichung | Darmstadt : wbg Academic, [2021] © 2021 |
Umfang / Format | 992 Seiten : Illustrationen, Karten, Pläne ; 25 x 18 cm |
Anmerkungen | "Autorinnen und Autoren: Dr. Shelley Baranowski, Professorin (i.R.) für Geschichte an der University of Akron; Dr. Peter C. Caldwell, Samuel G. McCann Professor für Geschichte an der Rice University, Houston [und 32 weitere]" (Seite 990-992) Literaturverzeichnis: Seite 885-978 Mit Ortsregister und Personenregister "wbg Academic ist ein Imprint der wbg. © 2021 by wbg (Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt)" (Seite [4]) Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet DE-24 |
Sprache | Deutsch (Sprache des Textes) |
Land | Deutschland Hessen |
ISBN | 9783534273751 3534273753 9783534746965 (Online-Ausgabe) 9783534746965, 9783534746972 (Sekundärausgabe) |
Nummer | 1246165641 (ID-Nr. OCLC) 9783534273751 (Europäische Artikelnummerierung (EAN)) 2022496207 (ID-Nr. OCLC) 1231004320 (Nummer der Deutschen Bibliographie) 21,N15 (Nationalbibliographienummer / WV-Nummer (NBN)) STBHANTALT1231004320 (Sonstige Nr.) LWL1828886 (Sonstige Nr.) STBHANT011022670 (Sonstige Nr.) BISMS000815193 (Sonstige Nr.) 1754934544 (K10Plus-Nummer) |
Weitere Ausgabe | Erscheint auch als Online-Ausgabe: Aufbruch und Abgründe : das Handbuch der Weimarer Republik / Nadine Rossol, Benjamin Ziemann (Hg.). - Darmstadt, [2021], © 2021 Erscheint auch als Online-Ausgabe: Aufbruch und Abgründe. - Darmstadt, 2021 |
Schlagwörter | Deutschland Weimarer Republik Geschichte 1918-1933 Weimarer Republik Deutschland Geschichte, 1918-1933 Handbuch Nachschlagewerk Politik Gesellschaft Partei Wirtschaft Kultur Germany / History Germany / Politics and government 1918-1933 Politics and government Allemagne - Histoire - 1918-1933 Allemagne - Politique et gouvernement - 1918-1933 Germany Germany - History - 1918-1933 Germany - Politics and government - 1918-1933 History |
Schlagwortfolge | Deutschland ; Weimarer Republik ; Geschichte 1918-1933 Weimarer Republik ; Politik ; Gesellschaft ; Partei ; Wirtschaft ; Kultur ; Geschichte 1918-1933 History ; Weimarer Republik ; Deutschland ; Geschichte, 1918-1933 ; Handbuch ; Nachschlagewerk |
Systematik | NQ 1080 Darstellungen |
Inhalt | Das Kompendium zur Geschichte der Weimarer Republik: Alltag, Politik und Wirtschaft. Die Weimarer Republik war weit mehr als permanente Krise, mehr auch als die glitzernde Welt der zwanziger Jahre. In der verhältnismäi︣g kurzen Zeit von 1918 bis 1933 verdichteten sich in aller Schärfe die Aufbrüche und Abgründe der deutschen und europäischen Geschichte des 20. Jahrhunderts.Mit diesem Standardwerk zeichnet ein internationales Team von Experten ein neues, vielschichtiges Bild der ersten deutschen Republik. So wird deutlich, warum über hundert Jahre nach ihrer Gründung die Weimarer Republik ein fester Bestandteil der deutschen Gegenwart ist.Aufsätze zu Kultur, Kunst und Literatur der Weimarer Republik,Industrie und Landwirtschaft, Arbeiterschaft und Mittelschicht: Überblick über Gesellschaft und Wirtschaft,Zusammenfassungen zur Aussen- und Innenpolitik, den Parteien und ihren Parteimilieus.Deutschland 1918 - 1933: Ein vielschichtiges Bild der Weimarer Republik.Mit ihrem Handbuch rücken die Autorinnen und Autoren oft übersehene Aspekte dieser Epoche der deutschen Geschichte in den Blick: die massenhafte Mobilisierung engagierter Republikaner, die konfessionellen Konflikte zwischen Katholiken und Protestanten oder die Relevanz von Föderalismus und Regionalismus. Anderes wie der Antisemitismus in der politischen Kultur und die Gründe für den Aufstieg der NSDAP erscheint in neuem Licht. Und 'Weimar' war nicht nur Berlin: Zur Weimarer Republik gehören auch die Bauern und Landarbeiter, der Heimatroman oder die Architektur der Gartenstädte. So wird eindrucksvoll deutlich, dass die Geschichte Weimars nicht nur von ihrem Endpunkt 1933 her zu verstehen ist! |