Titel | Demokratie : eine deutsche Affäre : vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart / Hedwig Richter |
Person | Richter, Hedwig [Verfasser/in] |
Körperschaft | Verlag C.H. Beck [Verlag] |
Veröffentlichung | München : C.H. Beck, [2020] © 2020 |
Umfang / Format | 400 Seiten : 22 Illustrationen (schwarz-weiß), 3 Diagramme ; 22 cm |
Anmerkungen | Literaturverzeichnis: Seite 368-392 Personenregister Sachregister Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke |
Sprache | Deutsch (Sprache des Textes) |
Land | Deutschland Bayern |
ISBN | 9783406754791 9783406754814, 9783406754807 (Sekundärausgabe) |
Nummer | 1191865768 (ID-Nr. OCLC) 9783406754791 (Europäische Artikelnummerierung (EAN)) 1207409790 (Nummer der Deutschen Bibliographie) 20,N15 (Nationalbibliographienummer / WV-Nummer (NBN)) 9783406754791/drd (Sonstige Nr.) STBHANTALT1207409790 (Sonstige Nr.) LWL1810077 (Sonstige Nr.) STBHANT010654198 (Sonstige Nr.) BISMS000799741 (Sonstige Nr.) 1694632296 (K10Plus-Nummer) |
Weitere Ausgabe | Erscheint auch als Online-Ausgabe: Demokratie. - München, 2020 |
Hinweis auf | Rezension von Rezensiert in: ¬Eine¬ etwas andere Demokratiegeschichte. - 2021 Rezension von Rezensiert in: [Rezension von: Richter, Hedwig, Demokratie]. - 2022 |
Schlagwörter | Deutschland Demokratie Geschichte 1755-2018 Gleichheit Gerechtigkeit Politische Grundwerte Organisationsstruktur politischer Systeme Politische Partizipation Wahlverhalten/Abstimmungsverhalten Politische Entwicklung Politische Geschichte Germany Democracy Equality Justice Political values Organizational structure of political systems Political participation Voting behaviour Political developments Political history Politisches System Partizipation Wahl Wahlsystem Wahlverhalten Geschichte 1780-2020 |
Schlagwortfolge | Deutschland ; Demokratie ; Geschichte 1780-2020 Deutschland ; Demokratie ; Geschichte 1755-2018 ; Deutschland ; Demokratie ; Gerechtigkeit ; Gleichheit ; Politisches System ; Politische Partizipation ; Partizipation ; Wahl ; Wahlsystem ; Wahlverhalten |
Systematik | PL 274 Verfassungsgeschichtliche Gesamtdarstellungen NK 4790 Einzelbeiträge ME 3200 Geschichte MG 15030 Historische Zusammenhänge |
Inhalt | Dass alle Menschen – wirklich alle! – unabhängig von Geschlecht, Hautfarbe und sozialer Stellung gleich sein sollen, galt die längste Zeit als absurd. Die Historikerin Hedwig Richter erzählt, wie diese revolutionäre Idee aufkam, allmählich Wurzeln schlug, auch in Deutschland, und gerade hier so radikal verworfen und so selbstverständlich wieder zur Norm wurde wie nirgends sonst. Sie schildert die Geschichte der Demokratie als eine Chronologie von Fehlern, Zufällen und Lernprozessen, in deren Zentrum der Zivilisationsbruch des Holocaust steckt. Ihr Buch konzentriert sich auf Deutschland, weil gerade an der deutschen Affäre mit der Demokratie deutlich wird, wie international verflochten die Wege zu Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit sind. „Demokratie ist anstrengend, ein fortlaufendes ›Lern- und Selbsterziehungsprojekt‹. Es lebt von der Skandalisierung von Missständen, nicht zuletzt dem, dass es Frauen jahrhundertelang ausgeschlossen hat. Hedwig Richters so kluge wie nüchterne Erzählung der Geschichte deutscher Demokratie ist ein unverzichtbares Buch“ (Knut Cordsen, in der Kategorie Sachbuch für den Bayerischen Buchpreis 2020 nominiert). Platz 1 der Sachbuch-Bestenliste für Oktober 2020 |